Sexualisierte Gewalt im Kontext von Flucht – Sensibilität, Schutz und Handlungskompetenz in der Arbeit mit (un-)begleiteten minderjährigen Geflüchteten
Basis-Fortbildung
Geflüchtete Kinder und Jugendliche, ob begleitet oder unbegleitet, sind grundsätzlich einem erhöhten Risiko ausgesetzt, von sexualisierter Gewalt betroffen zu werden. Ursachen hierfür liegen unter anderem in unsicheren Unterbringungssituationen, fehlenden Schutzkonzepten sowie Abhängigkeiten im Asylsystem. Zudem „ […] muss auch davon ausgegangen werden, dass einige Kinder im deutschen Asylsystem – besonders wenn sie aus Kriegs- und Konfliktgebieten stammen und lange Fluchtwege zurücklegen mussten – schon vorher Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt gemacht haben“ (World Vision, 2022).
Diese Fortbildung bietet Fachkräften Raum und Zeit, sich mit dem Schutz geflüchteter (un)begleiteter Minderjähriger vor sexualisierter Gewalt auseinanderzusetzen.
Die Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt im Kontext Flucht und stellt praxisnahe Ansätze zur Prävention und Intervention vor. Ein besonderer Fokus liegt auf kultursensiblen Zugängen, traumasensibler Kommunikation sowie dem Schutz der Kinder und Jugendlichen in ihrem jeweiligen sozialen Umfeld.
Auf einen Blick:
- Welche Lebenssituationen prägen geflüchtete Kinder und Jugendliche und welche Risiken können daraus entstehen?
- Welche Präventionsmaßnahmen lassen sich zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im pädagogischen Alltag umsetzen?
- Wie gelingt ein kultur- und traumasensibler Umgang mit dem Thema, insbesondere im Dialog mit Eltern?
- Wo liegen Herausforderungen im Arbeitsalltag und wie kann man sich im Team stärken?
Methodisch bedienen wir uns einem bunten Mix aus theoretischem Input, Videos, Übungen, kollegialer Fallbesprechungen und mehr.
Zielgruppe: Fachkräfte aus den Bereichen Jugendhilfe, Schule, Sozialarbeit, Therapie und Prävention
Referentin: Nadine Ndlovu, Beraterin und Referentin
Ort: Wildwasser Karlsruhe, Kaiserstraße 235, 76133 Karlsruhe
Termin:
24.09.2026, 9-16 Uhr inkl. 1h Mittagspause
Kosten: 140 Euro p. P.
Weitere Zahlungsbedingungen entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.
Anmeldung: Für Ihre verbindliche Anmeldung füllen Sie online das Anmeldeformular aus.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen per E-Mail oder Sie versuchen es telefonisch zu unseren Sprechzeiten.
