Fortbildungen
Die Verantwortung für die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen tragen immer die Erwachsenen.
Eltern- und Fachkräftebildung ist entsprechend ein elementarer Eckpfeiler unserer Präventionsarbeit.
In unseren Fortbildungen vermitteln wir fundiertes Wissen über Hintergründe sexualisierter Gewalt, geben Raum für Reflexion und eine Weiterentwicklung der Haltung und stärken die Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden.
Unser In-House Fortbildungsangebot richtet sich an einzelne Fachkräfte und Privatpersonen.
Unsere Veranstaltungen auf Anfrage sind für Einrichtungen, die unsere Fortbildungen und Workshops für Ihr Team oder Ihre Mitarbeitenden / Ehrenamtlichen buchen wollen. Dafür stimmen wir Ihre Interessen und Fragestellungen mit Ihnen ab. Mehr Informationen dazu finden Sie weiter unten.
Inhouse-Fortbildungen bei Wildwasser
2023 konnten wir ein neues Angebot für Sie schaffen: Inhouse-Fortbildungen bei Wildwasser. Halten Sie die Augen offen, es werden nach und nach mehr Fortbildungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten hier für Sie angeboten werden.
Hier können Sie die Ausschreibung zur Schutzkonzept-Fortbildung 09_2023 herunterladen.
Was können Einrichtungen tun, damit sich Kinder und Jugendliche dort sicher fühlen? Womit verhindern Einrichtungen, dass Tatpersonen sich in ihrer Einrichtung einnisten? Wie können Einrichtungen fördern, dass deren Schützlinge sich anvertrauen? Was können Einrichtungen beachten, damit sie nicht zum Tatort sexualisierter Gewalt werden, sondern stattdessen einen Schutzraum mit handlungssicheren Erwachsenen bieten?
Diesen Fragen stellen sich Einrichtungen, die sich auf den Weg machen, ihr individuelles Schutzkonzept zu erstellen. Mit der zweitägigen Fortbildung „Los geht’s: Auf zum Schutzkonzept!“ lernen Sie die Grundlagen der Schutzkonzeptentwicklung. Mit Inputs, Film, Geschichten, Einzel- und Gruppenübungen, sowie Zeit für Material-Sichtung und Austausch geben wir Ihnen Wissen und Methoden mit, um in Ihr individuelles Schutzkonzept zu starten, was nicht in einem Ordner verstaubt, sondern von der ganzen Einrichtung gelebt wird.
Tag 1: Grundlagen Sexualisierter Gewalt und Einführung ins Thema Schutzkonzept
Definitionen, Zahlen und Fakten zu sexualisierter Gewalt • Täter*innen und ihre Strategien • Auswirkungen • Was ist ein Schutzkonzept? • Schutzauftrag und Hintergründe • Bausteine eines Schutzkonzepts • Gelingensfaktoren
Tag 2: Praktische Schritte für den Einstieg in Ihr Schutzkonzept
Bestandsanalyse • Basiswissen Veränderungsmanagement • Einführung in die Risiko- und Potential-Analyse • Material-Sichtung • Planung nächster Schritte • Findung einer weiterführenden Austauschgruppe
Termin: 21.+22.09.2023, je 9–16 Uhr inkl. 1h Mittagspause
Kosten: 240 Euro p. P.
Zielgruppe: Personen in Leitungsfunktionen oder Personen, die den Schutzkonzept-Prozess (mit-)steuern werden, aus Einrichtungen, in denen sich Kinder und Jugendliche befinden. Zum Beispiel aus KiTas, Nachmittagsbetreuungen, Musik‑, Sport- oder andere Vereinen, Einrichtungen der ambulanten oder stationären Jugendhilfe, …
Für eine gelungene Weiterarbeit an Ihrem Schutzkonzept empfehlen wir die Anmeldung im Tandem.
Teilnehmer*innen: maximal 14
Hier können Sie die Ausschreibung zur Grundlagen-Fortbildung 11_2023 als pdf herunterladen.
Was ist sexualisierte Gewalt und wie lässt sich sexualisierte Gewalt erkennen?
Was ist meine Haltung, Aufgabe und Rolle als pädagogische Fachkraft im Umgang mit sexualisierter Gewalt?
Nach wie vor sind viele Kinder und Jugendliche von Sexualisierter Gewalt betroffen und nur bei wenigen von Ihnen kommt es zu einer zeitnahen Aufdeckung der erlebten Gewalt. Für betroffene Kinder und Jugendlichen sind die Hürden hoch, sich anzuvertrauen und dem Umfeld fällt es häufig schwer, Anzeichen für sexualisierte Gewalt als solche wahrzunehmen. Damit Kinder und Jugendliche sich anvertrauen und Anzeichen erkannt werden, ist es grundlegend, dass Erwachsene das Thema nicht scheuen und sie Sicherheit vermitteln können.
Ziel der Fortbildung ist es, grundlegendes Wissen zu Fakten und Dynamiken sexualisierter Gewalt sowie Interventionsmöglichkeiten zu vermitteln und die Handlungssicherheit der Teilnehmenden im Umgang mit sexualisierter Gewalt zu stärken. Dabei werden wir uns einem abwechslungsreichen Mix aus theoretischem Input, Filmen und weiteren Medien sowie Übungen und Austauschrunden bedienen.
Inhalte:
Tag 1: Grundlagen Sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
Definitionen und Abgrenzungen • Zahlen und Fakten • Risiko- und Schutzfaktoren • Täter*innen und ihre Strategien • Signale, Folgen, Langzeitfolgen
Tag 2: Professioneller Umgang mit sexualisierter Gewalt
Rechtlicher Schutzauftrag (Bundeskinderschutzgesetz, §8a, §8b und 4KKG) • Reaktion und Intervention bei sex. Übergriffen durch eine erwachsene Person aus dem Nahbereich • Reaktion und Intervention bei sex. Übergriffen durch eine*n Mitarbeiter*in • Aspekte der Gesprächsführung mit betroffenen Kindern und Jugendlichen
Zielgruppe:
Personen, die mit Kindern oder Jugendlichen haupt- oder ehrenamtlich arbeiten oder arbeiten werden.
Referentin: Samira Seidler, Beraterin und Referentin bei Wildwasser Karlsruhe
Ort: Wildwasser Karlsruhe, Kaiserstraße 235, 76133 Karlsruhe, 4. Obergeschoss
Termin: 23.11. + 24.11.2023, je 9-16 Uhr inkl. 1h Mittagspause
Kosten: 240 Euro p. P.
Weitere Informationen zu den Zahlungsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldebogen.
Ort: Alle unsere Fortbildungen finden in unserer Beratungsstelle statt:
Kaiserstraße 235, 4. Obergeschoss.
Anmeldung: Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldungsformular per Post oder per Mail an unseren Kontakt.
Weitere Informationen zu den Zahlungsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldungsformular.
Veranstaltungen auf Anfrage für Ihre Einrichtung
Wir kommen mit mehrstündigen, ein- oder mehrtägigen Fortbildungen in Ihre Einrichtung.
Sie können einfach eine der obigen Veranstaltungen für Ihre Einrichtung anfragen oder auch Ihre konkreten Bedarfe und Fragestellungen präzisieren.
Themen könnten sein:
- Wissensvermittlung zu Grundlagen sexualisierter Gewalt, u.a. zu Hintergründen und Strategien von Täter*innen, Reaktionen von und Folgen bei Betroffenen, dem Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie den Handlungsmöglichkeiten im Verdachtsfall
- Vertiefungen in spezifische Themenbereiche, z.B.: Doktorspiele oder Übergriff?, Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen, sexualisierte Gewalt in digitalen Medien u.w.
Kosten: i.d.R. 100€/h, ggf. zzgl. Fahrtkostenpauschale
Sie möchten eine Veranstaltung bei sich anbieten?
In einem Auftragsgespräch besprechen wir mit Ihnen vorab Themen, Anliegen und Wünsche, um die Veranstaltung passend für Sie zu gestalten.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen und klären alles weitere mit Ihnen.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.