Aktuelles
Jahresbericht 2024
Der neue Jahresbericht ist da. Hier finden Sie aktuelles zum Jahresrückblick, unserem Tätigkeitsbericht sowie zur Statistik und Beratung. Informieren Sie sich über unsere Fortbildungen, Präventionen, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Jahresberichte 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017 (22.04.2025)
Liebe Klient*innen,
um Sie und auch uns weiterhin gut zu schützen, behalten wir unsere Hygienemaßnahmen bei und bitten Sie um Ihre Mithilfe:
- Bitte tragen Sie bei Anzeichen von Erkältungskrankheiten beim Betreten unserer Beratungsstelle eine Mund-Nase-Bedeckung.
- Waschen Sie ihre Hände bitte direkt nach Betreten der Beratungsstelle oder benutzen Sie alternativ das im Eingang zur Verfügung stehende Desinfektionsmittel.
- Achten Sie bitte auf den nötigen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.
Veranstaltungen & Termine auf einen Blick
INFO-ABENDE FÜR ELTERN, FACHKRÄFTE UND INTERESSIERTE (kostenfrei)
24.06.2025: „Digitale Medien? Aber sicher“
25.09.2025: „Ich weiß Bescheid! Über Mythen und Täterstrategien“
04.11.2025: „Mein Körper gehört mir! Bausteine der Prävention im KiTa-Alter“
OFFENE SUPERVISIONSGRUPPE FÜR FACHKRÄFTE (kostenfrei)
09.05.2025 (nächster Termin)
FORTBILDUNGSPROGRAMM
08.05.2025: Erkundungsspiel oder Übergriff – Fachlicher Umgang mit allen Beteiligten
20.05.2025: Trauma in Kopf und Körper – Umgang mit durch sexualisierte Gewalt traumatisierten Kindern und Jugendlichen im pädagogischen Alltag
05.06. + 06.06.2025: Los geht’s – Unser Weg zum Schutzkonzept
25.07.2025: Sexualisierte Gewalt durch Geschwister – ein Blick auf die beteiligten Betroffenen
22.09.2025: Peers, Medien und mehr – Facetten sexualisierter Gewalt im Jugendalter
23.09.2025: Teens mit Durchblick – Prävention mit Kindern & Jugendlichen
10.10.2025: Sexualpädagogik und Kinderschutz – Das sexualpädagogische Konzept als Baustein eines Schutzkonzeptes
28.11.2025: Wenn ein Verdacht vage bleibt
04.12.2025: Abschlussveranstaltung „Sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend“
Aktuelles bei Wildwasser
Unser Fortbildungsangebot
In den letzten Monaten und Jahren konnten wir miterleben, wie das Interesse an Fach- und Handlungswissen rund um sexualisierte Gewalt steigt. Großartig! Wir reagieren darauf mit neuen grundlegenden und vertiefenden In-House-Fortbildungen bei uns in der Beratungsstelle, zu denen Sie sich bei uns anmelden können. Mehr Infos dazu finden Sie hier. (07.08.23)
Aktuelles aus der Welt
Bessere Unterstützung für Gewaltopfer
Gewalthilfegesetz im Bundesrat beschlossen.
Das Gewalthilfegesetz stellt erstmals bundesgesetzlich sicher, dass gewaltbetroffene Frauen einen kostenfreien Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung haben. Der Bundesrat hat dem Gesetz für ein verlässliches Hilfesystem nun zugestimmt. Weitere Informationen finden Sie hier. (21.02.25)
Das Wegschauen hält bis heute an
Menschen mit Behinderungen waren in der DDR oft in Einrichtungen mit schlechten Bedingungen untergebracht. Die starke Abhängigkeit von Betreuungsstrukturen und die Machtverhältnisse in solchen Institutionen ermöglichten sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.
Die Berichte betroffener Menschen sind die Basis für Aufarbeitung. Die Aufarbeitungskommission möchte Betroffene aus der Region Brandenburg, aber auch aus allen anderen Bundesländern ermutigen, sich bei ihr zu melden und ihre Geschichte zu erzählen – im Rahmen einer vertraulichen Anhörung oder in einem schriftlichen Bericht. Vertrauliche Anhörungen werden in den Regionen von den Anhörungsbeauftragten der Kommission durchgeführt und von einer psychosozialen Fachperson begleitet.
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs untersucht seit 2016 Ausmaß, Art und Folgen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Betroffene sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die der Kommission über sexuellen Kindesmissbrauch berichten möchten, können sich telefonisch, per E-Mail oder Brief an die Kommission wenden. Informationen und Kontaktmöglichkeiten: www.aufarbeitungskommission.de. (19.02.25)
Fallstudie: Sexueller Kindesmissbrauch und die Arbeit der Jugendämter
Kindern und Jugendlichen, die sexualisierte Gewalt erfahren, muss schnell und wirksam geholfen werden. Dafür ist das Wissen über sexuellen Kindesmissbrauch bei den Fachkräften in Jugendämtern entscheidend. Die Erfahrungen von Betroffenen geben wertvolle Hinweise zur Verbesserung von Schutz und Hilfe. Jugendämter sollten auch erwachsene Betroffene unterstützen und ihnen Akteneinsicht ermöglichen. Die Studie der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung Sexuellen Kindesmissbrauchs kann hier herunterladen werden. (28.02.24)
Werkstattgespräche zu Sexuellem Missbrauch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte
Um Menschen mit Einwanderungsgeschichte besser zu erreichen, hat sich Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs den Rat von Expert*innen eingeholt. Die zwölften Werkstattgespräche am 10.11.2023 fanden zum Thema Sexueller Missbrauch und Menschen mit Einwanderungsgeschichte statt. Hintergrund ist, dass sich deutlich weniger Menschen mit Einwanderungsgeschichte bei der Kommission melden, als es dem Bevölkerungsdurchschnitt entspräche. Mehr Informationen zu den Inhalten der 12. Werkstattgespräche finden sich hier. (28.02.24)