Aktuelles

Was gibt’s Neues bei Wildwasser Karlsruhe? Was gibt’s Neues in der Welt im Bereich sexuelle Selbstbestimmung oder sexualisierte Gewalt? Hier finden sich aktuelle Artikel, Termine, Hinweise zu unseren Veranstaltungen und mehr.

Jahresbericht 2024
Der neue Jahresbericht ist da. Hier finden Sie aktuelles zum Jahresrückblick, unserem Tätigkeitsbericht sowie zur Statistik und Beratung. Informieren Sie sich über unsere Fortbildungen, Präventionen, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Jahresberichte 2024, 20232022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017 (22.04.2025)

Aktuelles bei Wildwasser

Unser Fortbildungsangebot
In den letzten Monaten und Jahren konnten wir miterleben, wie das Interesse an Fach- und Handlungswissen rund um sexualisierte Gewalt steigt. Großartig! Wir reagieren darauf mit neuen grundlegenden und vertiefenden In-House-Fortbildungen bei uns in der Beratungsstelle, zu denen Sie sich bei uns anmelden können. Mehr Infos dazu finden Sie hier. (07.08.23)

Aktuelles aus der Welt


Wichtige Information zum Fonds Sexueller Missbrauch
Am 24. Juni 2025 hat die Geschäftsstelle des Fonds Sexueller Missbrauch mitgeteilt, dass die verfügbaren Mittel nicht mehr ausreichen, um alle eingegangenen Anträge zu bewilligen. Nach aktueller Prognose können Erstanträge, die nach dem 19. März 2025 eingegangen sind, voraussichtlich nicht mehr berücksichtigt werden –> zur offiziellen Mitteilung (09.07.25)

Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Der Bundesrat hat am 21.3.2025 dem Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen (UBSKM-Gesetz) zugestimmt, nachdem es am 31.1.2025 im Bundestag beschlossen wurde. Durch das UBSKM-Gesetz wird das Amt einer bzw. eines Unabhängigen Bundesbeauftragten für Fragen sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) geschaffen und der bei diesem Amt angesiedelte Betroffenenrat sowie die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs auf eine gesetzliche Grundlage gestellt. Zudem wird eine regelmäßige Berichtspflicht des UBSKM-Amts gegenüber Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung eingeführt. Mit dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), vormals die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), erhält eine Bundesbehörde den gesetzlichen Auftrag, bundesweit die Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs auszubauen. Weitere Informationen finden Sie auf folgende Seiten: UBSKM Pressemitteilung vom 21.3.2025; BMFSFJ Pressemitteilung vom 21.3.2025; BR-Drs. 87/25 (Beschl.) vom 21.3.2025 (25.03.25)

Das Wegschauen hält bis heute an
Menschen mit Behinderungen waren in der DDR oft in Einrichtungen mit schlechten Bedingungen untergebracht. Die starke Abhängigkeit von Betreuungsstrukturen und die Machtverhältnisse in solchen Institutionen ermöglichten sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.
Die Berichte betroffener Menschen sind die Basis für Aufarbeitung. Die Aufarbeitungskommission möchte Betroffene aus der Region Brandenburg, aber auch aus allen anderen Bundesländern ermutigen, sich bei ihr zu melden und ihre Geschichte zu erzählen – im Rahmen einer vertraulichen Anhörung oder in einem schriftlichen Bericht. Vertrauliche Anhörungen werden in den Regionen von den Anhörungsbeauftragten der Kommission durchgeführt und von einer psychosozialen Fachperson begleitet.
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs untersucht seit 2016 Ausmaß, Art und Folgen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Betroffene sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die der Kommission über sexuellen Kindesmissbrauch berichten möchten, können sich telefonisch, per E-Mail oder Brief an die Kommission wenden. Informationen und Kontaktmöglichkeiten: www.aufarbeitungskommission.de. (19.02.25)