Trauma in Kopf und Körper
Umgang mit durch sexualisierte Gewalt traumatisierten Kindern und Jugendlichen im pädagogischen Alltag
Aufbau-Fortbildung A-3
Aus der Forschung rund um Trauma und Trauma-Folgen ist bekannt: Häufig hat auffälliges und herausforderndes Verhalten von Kindern und Jugendlichen, welches als „nicht normal“ angesehen wird, einen guten Grund. Einer von ihnen kann sein, dass es sich um „Überlebensstrategien“ in Folge von Gewalterlebnissen handelt: Das Alarm-System im Kopf hat zum Schutz der Kinder und Jugendlichen die Kontrolle übernommen – auch, wenn die Gefahr längst vorüber ist.
Wenn Kinder und Jugendliche sexualisierte Gewalt oder andere Traumata erfahren mussten, haben viele mit Folgesymptomen zu kämpfen. Fachkräfte, die im Kontakt mit betroffenen Kindern und Jugendlichen sind, stehen vor einigen Herausforderungen: Angefangen bei der richtigen Einordnung des Verhaltens über die Schwierigkeit, in teils unsicheren Kontexten neue Bindungserfahrungen anzubieten hin zu der Notwendigkeit, eine traumasensible Begleitung für die Betroffenen darzustellen.
Diese Fortbildung vermittelt das entsprechende Fachwissen und die Handlungskompetenz für Ihren pädagogischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen, die durch sexualisierte Gewalt traumatisiert sind.
Auf einen Blick:
- Grundkenntnisse zum Thema Trauma und Trauma durch sexualisierte Gewalt
- Traumafolgen & Bewältigungsstrategien
- Zwickmühlen, Fallstricke und Herausforderungen
- Traumapädagogische Grundhaltungen
- Interventionen für den pädagogischen Alltag
Zielgruppe:
Personen, die mit Jugendlichen haupt- oder ehrenamtlich arbeiten.
Voraussetzung:
Vorausgesetzt wird Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt.
Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie die Voraussetzung erfüllen, nehmen Sie gerne Kontakt zur Referentin auf.
Referentin: Annette Heck, Beraterin und Referentin
Ort: Wildwasser Karlsruhe, Kaiserstraße 235, 76133 Karlsruhe
Termin: 11.06.2024, 9-16 Uhr inkl. 1h Mittagspause
Kosten: 120 Euro p. P.
Weitere Zahlungsbedingungen entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.
Anmeldung: Bitte füllen Sie dieses Anmeldungsformular aus und schicken Sie ihn uns per Post an die obige Adresse oder per E-Mail an Annette Heck: heck[at]wildwasser-karlsruhe.de
Gerne beantworten wir Ihre Fragen per E-Mail oder telefonisch.
