Mediatisierte sexualisierte Gewalt
Aufbau-Fortbildung
„Jugendliche trennen nicht mehr zwischen online und offline, da die virtuell gemachten Erfahrungen unmittelbare Auswirkungen auf den Alltag junger Menschen haben und Teil ihrer subjektiven Lebenswelt sind.“ (BMFSFJ, 2013) Digitale Medien sind auch aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken und bieten ihnen viele wertvolle Chancen. Gleichzeitig geht deren Nutzung mit Risiken einher, so auch mit sexualisierter Gewalt.
Die Teilnehmenden erhalten fundiertes Wissen über das Phänomen der mediatisierten sexualisierten Gewalt, deren Auswirkungen sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten. Hierzu zählt Wissen zu Begrifflichkeiten rund um mediatisierte sexualisierte Gewalt, Täter*innenstrategien im digitalen Raum und Handlungsmöglichkeiten zum Schutz und zum Umgang mit Betroffenen.
Ziel ist es, Fachkräfte für den Umgang mit mediatisierten Fällen zu sensibilisieren und ihre Kompetenzen im Schutz und in der Unterstützung Betroffener zu stärken. Die Teilnehmenden erhalten fundiertes Wissen über das Phänomen der mediatisierten sexualisierten Gewalt, deren Auswirkungen sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten. Hierzu zählt Wissen zu Begrifflichkeiten rund um mediatisierte sexualisierte Gewalt, Täter*innenstrategien im digitalen Raum und Handlungsmöglichkeiten zum Schutz und zum Umgang mit Betroffenen.
Auf einen Blick:
- Grundlagen und Definitionen: Was ist mediatisierte sexualisierte Gewalt?
- Formen und Erscheinungsbilder: Wie zeigt sich sexualisierte Gewalt in den Medien und digitalen Räumen?
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Schutzmechanismen
- Risiken und Gefahren im digitalen Zeitalter
- Präventionsansätze und Aufklärungsmöglichkeiten
- Handlungsempfehlungen für den professionellen Umgang mit Betroffenen und Angehörigen
- Fallbeispiele und praktische Übungen
- Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen
Zielgruppe:
Fachkräfte aus den Bereichen Jugendhilfe, Schule, Sozialarbeit, Therapie und Prävention.
Voraussetzung:
Vorausgesetzt wird Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie die Voraussetzung erfüllen, nehmen Sie gerne Kontakt zur Referentin auf.
Referentin: Annette Heck, Beraterin und Referentin
Ort: Wildwasser Karlsruhe, Kaiserstraße 235, 76133 Karlsruhe
Termin:
21.04.2026, 9-15 Uhr inkl. 1h Mittagspause
Kosten: 140 Euro p. P.
Weitere Zahlungsbedingungen entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.
Anmeldung: Für Ihre verbindliche Anmeldung füllen Sie online das Anmeldeformular aus.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen per E-Mail oder Sie versuchen es telefonisch zu unseren Sprechzeiten.
