Zertifikat „Sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend“

Zertifikat

Wenn Sie an ausgewählten Fortbildungen unseres Fortbildungsprogramms teilgenommen und ein Präventionsprojekt konzipiert haben, können Sie an einem reflektierenden Abschlussworkshop teilnehmen und damit das Zertifikat „Sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend – Professioneller Umgang und Prävention“ erwerben.

Mit dem modularen Aufbau unserer Fortbildungen und der Möglichkeit des Zertifikats-Erwerbs verfolgen wir das Ziel, Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, tiefergehend in ihrer Handlungssicherheit im Umgang mit dem Thema Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen zu stärken: Sowohl durch die Aneignung von Wissen und fachlichen Standards und die wiederholte und begleitete Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, aber auch durch die Kompetenz, im eigenen Arbeitsalltag präventiv mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und mit Ihnen altersangemessen über Grenzverletzungen, sexualisierte Gewalt und Hilfemöglichkeiten sprechen zu können.

Ablauf für den Erwerb des Zertifikats:

1.

Online-Auftakt: Informationsabend und Kennenlernen

Termin: 15.01.2026, 18:30 – 20:00 Uhr via Zoom
Referentin: Nadine Ndlovu, Beraterin und Referentin
Kosten: kostenlos

Inhalte:

  • Vorstellung der Inhalte des Zertifikats
  • Kennenlernen der Teilnehmenden
  • Raum für Fragen rund um das Zertifikat

Mit der Anmeldung zum Zertifikat sind Sie automatisch zum Online-Auftakt angemeldet und erhalten den Zugangslink ca. eine Woche vorab zugesendet.

2.

Fortbildungen für alle Teilnehmenden

  • Fach- und Handlungswissen zu sexualisierter Gewalt 
  • Trauma in Kopf und Körper 
  1.  

Vier Fortbildungstage für Fachkräfte, die mit KiTa-Kindern arbeiten

Vier Fortbildungstage für Fachkräfte, die mit Schulkindern arbeiten

1. Erkundungsspiel oder Übergriff 
2.  Wenn ein Verdacht vage bleibt ODER sexualisierte Gewalt durch Geschwister 

1. Peers, Medien und mehr 
2. Wenn ein Verdacht vage bleibt ODER sexualisierte Gewalt durch Geschwister 

  1.  

Eigenständige Durchführung eines Präventionsprojektes

In den Fortbildungen erwerben Sie Kompetenzen, Konzepte und Methoden, um mit Ihren Schützlingen altersangemessen über sexualisierte Gewalt zu sprechen und präventiv wirkende Projekte durchzuführen – wie zum Beispiel eine Einheit zum Thema Grenzachtung & Grenzsetzung oder zum Thema Hilfe holen.
Mit diesem Wissen entwickeln Sie Ihr Präventionsprojekt bzw. eine Einheit, führen es in Ihrer Einrichtung durch und stellen dies mit einer kurzen Präsentation (max. 10 Minuten) beim Abschlussworkshop vor.

  1.  

Abschlussworkshop „Sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend – Professioneller Umgang und Prävention“

Termin: 03.12.2026, 9:00 – 16:00 Uhr inkl. 1h Mittagspause
Referentin: Nadine Ndlovu, Beraterin und Referentin
Kosten: kostenlos

Inhalte:

  • Vorstellung der Präventionsprojekte und Austausch
  • Rückblick und vertiefende Auseinandersetzung und Reflexion der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen
  • ·Gemeinsamer Abschluss inkl. Aushändigung der Zertifikate


Zielgruppe: 
Teilnehmen können alle Fachkräfte und Ehrenamtlichen, die mit Kindern und Jugendlichen
arbeiten. Das umfasst zum Beispiel Lehrkräfte, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
und Menschen in Vereinen. Wenn Sie mit Kindern im Grundschulalter arbeiten, nehmen Sie bitte
zur Klärung der Eignung Kontakt zu der Referentin auf.

Voraussetzungen: Siehe hier.

begleitende Referentin: Nadine Ndlovu, Beraterin und Referentin

Ort: Wildwasser Karlsruhe, Kaiserstraße 235, 76133 Karlsruhe

Termin Abschlussworkshop: 
03.12.2026, 9-16 Uhr inkl. 1h Mittagspause

Kosten: 700 Euro p. P.  (gesamtes Zertifikat inklusive aller Fortbildungsmodule)
Weitere Zahlungsbedingungen entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.

Anmeldung: Für Ihre verbindliche Anmeldung füllen Sie online das Anmeldeformular aus.

Für Fragen rund um das Zertifikat kontaktieren Sie gerne Nadine Ndlovu über ndlovu@wildwasser-karlsruhe.de